FAQ

Home>> FAQ

Frage : Ich bin nicht mobil und benötige einen Hausbesuch - fahren Sie auch zu mir?
Antwort : Ich bin innerhalb von 15 Kilometern oder 15 Minuten Fahrtzeit mobil. Die Bad Pyrmonter Bergdörfer, Aerzen, Lügde, Barntrup und Emmerthal werden also auch angefahren.
Frage : Welche Kosten entstehen mir durch die Behandlung als GKV-Patient?
Antwort : Als GKV-Patient müssen Sie 10€ Rezeptgebühr + 10% der Behandlungskosten tragen. Personen unter 18 Jahren sind zuzahlungsbefreit. TIPP: Sollten Sie insgesamt mehr als 2% ihres Jahresbruttoeinkommens (1% für chronisch Kranke) für Gesundheitsleistungen wie Medikamente, Therapien und sonstige Leistungen ausgeben, so können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung stellen.
Frage : Welche Kosten entstehen mir durch die Behandlung nach einem Arbeitsunfall / als BG-Patient?
Antwort : Als BG-Patient sind sie von Zuzahlungen zur Ergotherapie befreit. Die BG übernimmt die Kosten der Behandlung. Fahrtkosten werden unter gewissen Umständen auch von der BG übernommen.
Frage : Ich bin Privatzahler und benötige Ergotherapie - Welche Kosten kommen auf mich zu?
Antwort : Die Preise sind angelehnt an die offiziellen Tabellen des VDEK und werden zwecks einfacherer Übersicht gerundet. Den therapeutischen Praxen steht frei, welchen Faktor sie für eine Behandlung nehmen (üblicherweise liegt dieser bei 1,8-2,1 der GKV-Preise). Ich mache hier jedoch keinen großen Unterschied. Einerseits da es keine Unterschiede im Behandlungsumfang oder Behandlungsart gibt und andererseits, damit Sie nicht auf erheblichen Mehrkosten sitzenbleiben. Bitte beachten Sie dennoch: Klären Sie mit ihrer Kasse vorher ab, welche Kosten der Behandlung sie trägt. Wichtig: Ein Arzt muss die Notwendigkeit von Ergotherapie attestiert haben und ein Privatrezept ausstellen. Eine Therapie erfolgt nur auf Grundlage eines ärztlichen Attestes.
Frage : Wie bezahle ich bei Ihnen?
Antwort : Als GKV-Patient erhalten Sie von meiner Abrechnungsstelle eine Rechnung. Je nach Turnus kann diese auch erst Wochen nach Behandlungsende bei Ihnen eingehen. Ich rechne im Quartalszyklus ab. Privatzahler erhalten eine Privatrechnung. Eine Barzahlung oder Einzug per Lastschrift ist nicht möglich. Dies ermöglicht mir, der Steuerberatung sowie dem Finanzamt eine einfachere Übersicht.
Frage : Ich benötige eine Orthese. Können Sie mir eine anfertigen?
Antwort : Eine Orthese kann nur im Rahmen ergotherapeutischer Maßnahmen über die Krankenkasse abgerechnet werden. Sollten Sie im Allgemeinen eine Schiene wünschen und/oder Sonderwünsche zum Aussehen, Material und Komfort haben, so sind diese privat zu bezahlen.
Frage : Brauche ich für Ergotherapie eine Verordnung vom Facharzt?
Antwort : Nein! Ihr Hausarzt kann Ihnen auch Ergotherapie verschreiben. Dafür bedarf es aber einer guten Begründung. Diese liegt bei chronischen Erkrankungen, Zustand nach Schlaganfall oder anderen schweren Erkrankungsbildern vor. Bitte beachten Sie: Ärzte verweisen häufig auf das "Budget". Dieses wird nicht belastet, wenn bei Ihnen ein langfristiger Heilmittelbedarf oder besonderer Verordnungsbedarf durch die Erkrankung angezeigt ist. Ihr Hausarzt sichert sich aber auch Sie durch das Einholen einer dritten Meinung vom Facharzt ab.
Frage : Ich möchte vor einem operativen Eingriff alle Möglichkeiten ausschöpfen. Kann mir Ergotherapie helfen?
Antwort : Besprechen Sie Ihren Wunsch mit ihrem Hausarzt/Facharzt. Der Arzt kann Ihnen genau erklären, welche Maßnahmen zielführend sind. Je nach Fortschritt und Phase der zugrunde liegenden Erkrankung kann allerdings ein kostenintensiver Eingriff durch Ergotherapie und Schulung im Umgang mit der Erkrankung vermieden werden. Bitte stellen Sie sich und dem Arzt daher folgende Fragen: Wie groß sind meine Einschränkungen im Alltag? Kann ich meine Schmerzen durch Alltagshilfen lindern? Wie lang und schwer ist der zu erwartende Verlauf? Gibt es einen Punkt, wo ein operativer Eingriff nicht mehr möglich ist? Bessert sich mein Zustand nach der Operation maßgeblich? Welches Risiko bin ich bereit einzugehen, wenn ich mich operieren lasse oder dagegen entscheide?
Frage : Ich wurde operiert. Macht eine Therapie zur Nachbehandlung Sinn?
Antwort : Nach einer Operation werden häufig weiterführende Hilfen benötigt, um wieder fit zu werden. Zögern Sie nicht, diese therapeutischen Hilfen zur Nachbehandlung, sei es Physiotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung oder Ergotherapie in Anspruch zu nehmen und bei Ihrem Arzt einzufordern.
Frage : Wie erreiche ich Sie am besten?
Antwort : Ganz klar telefonisch. Sollten Sie die Mailbox erwischen, ich bin schließlich viel in Behandlung, versuche ich Sie schnellstmöglich zurückzurufen.
Frage : Ein Termin hat nicht stattgefunden / Beginnt verspätet / Die Praxis ist zu
Antwort : Leider kann es durch höhere Gewalt wie Unwetter, Verkehrssituation oder auch den fahrbaren Untersatz sowie Erkrankung zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen. Es kann auch durch einen besonderen Notfall dazu kommen, dass sich ein Termin verschiebt oder nicht einhalten lässt. Ich muss schließlich sicherstellen, dass die betroffene Person wohlauf ist und/oder weitere Hilfen wie Pflegekräfte oder ein Notarzt die Situation übernehmen können. Durch den regen Kundenverkehr lässt sich nicht immer eine richtige Terminierung sicherstellen, da auch unbeabsichtigt eine Doppelbuchung oder Überschneidung stattfinden kann. Ich bitte Sie hier um Geduld und etwas Wartezeit einzuplanen (15-45 Minuten). Sollte ich den Termin nicht direkt nach dieser Wartezeit anbieten können oder Sie möchten nicht warten, so kann ich nur um Verständnis bitten. Eine Lösung für eine neue Terminabsprache lässt sich in der Regel finden.
Frage : Ich habe auf der Webseite einen Termin gebucht. Ist dieser fest?
Antwort : Die Webseite bietet Ihnen an, einen Termin zu buchen. Bitte warten Sie meine telefonische oder elektronische Bestätigung ab. Ich versuche bestmöglich Ihrem Terminwunsch entgegen zu kommen. Da der Gesundheitsdatenschutz besonderen Regularien unterliegt, muss ich leider mehrere Systeme fahren. Terminkalender, Dokumentation, Webpräsenz, Kundenkontakt. Die Webseite würde alle diese Funktionen vereinen, aufgrund behördlicher Regularien und empfindlichen Bußgeldern ist dies allerdings untersagt.

Ich bin nicht mobil und benötige einen Hausbesuch - fahren Sie auch zu mir?

Ich bin innerhalb von 15 Kilometern oder 15 Minuten Fahrtzeit mobil. Die Bad Pyrmonter Bergdörfer, Aerzen, Lügde, Barntrup und Emmerthal werden also auch angefahren.

Welche Kosten entstehen mir durch die Behandlung als GKV-Patient?

Als GKV-Patient müssen Sie 10€ Rezeptgebühr + 10% der Behandlungskosten tragen. Personen unter 18 Jahren sind zuzahlungsbefreit. TIPP: Sollten Sie insgesamt mehr als 2% ihres Jahresbruttoeinkommens (1% für chronisch Kranke) für Gesundheitsleistungen wie Medikamente, Therapien und sonstige Leistungen ausgeben, so können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung stellen.

Welche Kosten entstehen mir durch die Behandlung nach einem Arbeitsunfall / als BG-Patient?

Als BG-Patient sind sie von Zuzahlungen zur Ergotherapie befreit. Die BG übernimmt die Kosten der Behandlung. Fahrtkosten werden unter gewissen Umständen auch von der BG übernommen.

Ich bin Privatzahler und benötige Ergotherapie - Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Preise sind angelehnt an die offiziellen Tabellen des VDEK und werden zwecks einfacherer Übersicht gerundet. Den therapeutischen Praxen steht frei, welchen Faktor sie für eine Behandlung nehmen (üblicherweise liegt dieser bei 1,8-2,1 der GKV-Preise). Ich mache hier jedoch keinen großen Unterschied. Einerseits da es keine Unterschiede im Behandlungsumfang oder Behandlungsart gibt und andererseits, damit Sie nicht auf erheblichen Mehrkosten sitzenbleiben. Bitte beachten Sie dennoch: Klären Sie mit ihrer Kasse vorher ab, welche Kosten der Behandlung sie trägt. Wichtig: Ein Arzt muss die Notwendigkeit von Ergotherapie attestiert haben und ein Privatrezept ausstellen. Eine Therapie erfolgt nur auf Grundlage eines ärztlichen Attestes.

Wie bezahle ich bei Ihnen?

Als GKV-Patient erhalten Sie von meiner Abrechnungsstelle eine Rechnung. Je nach Turnus kann diese auch erst Wochen nach Behandlungsende bei Ihnen eingehen. Ich rechne im Quartalszyklus ab. Privatzahler erhalten eine Privatrechnung. Eine Barzahlung oder Einzug per Lastschrift ist nicht möglich. Dies ermöglicht mir, der Steuerberatung sowie dem Finanzamt eine einfachere Übersicht.

Ich benötige eine Orthese. Können Sie mir eine anfertigen?

Eine Orthese kann nur im Rahmen ergotherapeutischer Maßnahmen über die Krankenkasse abgerechnet werden. Sollten Sie im Allgemeinen eine Schiene wünschen und/oder Sonderwünsche zum Aussehen, Material und Komfort haben, so sind diese privat zu bezahlen.

Brauche ich für Ergotherapie eine Verordnung vom Facharzt?

Nein! Ihr Hausarzt kann Ihnen auch Ergotherapie verschreiben. Dafür bedarf es aber einer guten Begründung. Diese liegt bei chronischen Erkrankungen, Zustand nach Schlaganfall oder anderen schweren Erkrankungsbildern vor. Bitte beachten Sie: Ärzte verweisen häufig auf das "Budget". Dieses wird nicht belastet, wenn bei Ihnen ein langfristiger Heilmittelbedarf oder besonderer Verordnungsbedarf durch die Erkrankung angezeigt ist. Ihr Hausarzt sichert sich aber auch Sie durch das Einholen einer dritten Meinung vom Facharzt ab.

Ich möchte vor einem operativen Eingriff alle Möglichkeiten ausschöpfen. Kann mir Ergotherapie helfen?

Besprechen Sie Ihren Wunsch mit ihrem Hausarzt/Facharzt. Der Arzt kann Ihnen genau erklären, welche Maßnahmen zielführend sind. Je nach Fortschritt und Phase der zugrunde liegenden Erkrankung kann allerdings ein kostenintensiver Eingriff durch Ergotherapie und Schulung im Umgang mit der Erkrankung vermieden werden. Bitte stellen Sie sich und dem Arzt daher folgende Fragen: Wie groß sind meine Einschränkungen im Alltag? Kann ich meine Schmerzen durch Alltagshilfen lindern? Wie lang und schwer ist der zu erwartende Verlauf? Gibt es einen Punkt, wo ein operativer Eingriff nicht mehr möglich ist? Bessert sich mein Zustand nach der Operation maßgeblich? Welches Risiko bin ich bereit einzugehen, wenn ich mich operieren lasse oder dagegen entscheide?

Ich wurde operiert. Macht eine Therapie zur Nachbehandlung Sinn?

Nach einer Operation werden häufig weiterführende Hilfen benötigt, um wieder fit zu werden. Zögern Sie nicht, diese therapeutischen Hilfen zur Nachbehandlung, sei es Physiotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung oder Ergotherapie in Anspruch zu nehmen und bei Ihrem Arzt einzufordern.

Wie erreiche ich Sie am besten?

Ganz klar telefonisch. Sollten Sie die Mailbox erwischen, ich bin schließlich viel in Behandlung, versuche ich Sie schnellstmöglich zurückzurufen.

Ein Termin hat nicht stattgefunden / Beginnt verspätet / Die Praxis ist zu

Leider kann es durch höhere Gewalt wie Unwetter, Verkehrssituation oder auch den fahrbaren Untersatz sowie Erkrankung zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen. Es kann auch durch einen besonderen Notfall dazu kommen, dass sich ein Termin verschiebt oder nicht einhalten lässt. Ich muss schließlich sicherstellen, dass die betroffene Person wohlauf ist und/oder weitere Hilfen wie Pflegekräfte oder ein Notarzt die Situation übernehmen können. Durch den regen Kundenverkehr lässt sich nicht immer eine richtige Terminierung sicherstellen, da auch unbeabsichtigt eine Doppelbuchung oder Überschneidung stattfinden kann. Ich bitte Sie hier um Geduld und etwas Wartezeit einzuplanen (15-45 Minuten). Sollte ich den Termin nicht direkt nach dieser Wartezeit anbieten können oder Sie möchten nicht warten, so kann ich nur um Verständnis bitten. Eine Lösung für eine neue Terminabsprache lässt sich in der Regel finden.

Ich habe auf der Webseite einen Termin gebucht. Ist dieser fest?

Die Webseite bietet Ihnen an, einen Termin zu buchen. Bitte warten Sie meine telefonische oder elektronische Bestätigung ab. Ich versuche bestmöglich Ihrem Terminwunsch entgegen zu kommen. Da der Gesundheitsdatenschutz besonderen Regularien unterliegt, muss ich leider mehrere Systeme fahren. Terminkalender, Dokumentation, Webpräsenz, Kundenkontakt. Die Webseite würde alle diese Funktionen vereinen, aufgrund behördlicher Regularien und empfindlichen Bußgeldern ist dies allerdings untersagt.

Behandlungszeiten

Sonntag

Geschlossen

Jetzt Termine vereinbaren!

Montag

10:00 - 19:00 Uhr

Jetzt Termine vereinbaren!

Dienstag

10:00 - 19:00 Uhr

Jetzt Termine vereinbaren!

Mittwoch

10:00 - 19:00 Uhr

Jetzt Termine vereinbaren!

Donnerstag

10:00 - 19:00 Uhr

Jetzt Termine vereinbaren!

Freitag

Nach Absprache

Jetzt Termine vereinbaren!

Samstag

Geschlossen

Jetzt Termine vereinbaren!

Termine & Leistungen anfragen

Gerne können Sie telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular eine Nachricht hinterlassen. Sie erhalten zeitnah eine Antwort. Sollten Sie allgemeine Fragen haben rund um die Ergotherapie, so finden Sie die wichtigsten Informationen unter der Rubrik "FAQ".
Jetzt anrufen : 0176/32912763